Schwerpunkte

Darmregeneration
Ein gesunder Darm schützt vor Infektionen, Allergien, Autoimmunerkrankungen und sogar Übergewicht. Die Leistungsfähigkeit steigt, und man fühlt sich fit. Der Erhalt, bzw. der Aufbau einer gesunden Darmflora gehört daher zu einer der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen.
Die Möglichkeiten zum Aufbau eines gesunden Mileus sind vielfältig und sollten individuell angepasst werden. Ziele sollten dabei sein,
- mögliche Entzündungen zu lindern, damit die Darmschleimhaut regenerieren kann
- mögliche Ablagerungen im Darm zu entfernen
- eine möglichst gesunde bakterielle Flora zu schaffen
- die Verdauung zu verbessern
- das Immunsystem zu stärken.
Je besser die Darmsanierung gelingt, umso umfassender können dann Nähr- und Vitalstoffe aufgenommen und synthetisiert werden. Eine probiotische- und eine Mikronährstoff – Therapie können hier sinnvoll sein.
Es ist unumgänglich, dass während dieses Prozesses auch die Ernährung angepasst wird. So sollte darauf geachtet werden, keine Fertigprodukte, wenig Zucker und wenig Alkohol zu sich zu nehmen. Wenn ständig wieder „hineingeworfen“ wird, was schadet, ist von einem Erfolg kaum auszugehen. An dieser Stelle macht es natürlich Sinn, sich grundsätzlich über die Ernährung – auch dauerhaft – zu unterhalten.
Auch moderate Bewegungsformen, wie z.B. leichtes Ausdauertraining, Schwimmen oder Spaziergänge, sollten in der wöchentlichen Terminplanung ihren Platz finden.
Eine erfolgreiche Therapierung umfasst den gesamten Verdauungstrakt. Auch Magen, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse – ja sogar die Zähne – werden in das Behandlungskonzept der Darmsanierung mit eingebunden.

Beschwerdebilder
Der Verdauungstrakt erstreckt sich vom Mund bis zum Darmausgang – dem After. Er hat unterschiedliche wichtige Aufgaben:
- Nährstoff- und Flüssigkeitsaufnahme
- Hormon- und Vitamin Herstellung
- Abwehr von Krankheitserregern,
um die wichtigsten zu benennen.
Ist ein Teil des Verdauungstraktes nicht funktionsfähig, können die Aufgaben, die der jeweilige Bereich eigentlich übernimmt, nicht mehr oder nicht mehr so gut erledigt werden.
So können sich eine Vielzahl unterschiedlichster Beschwerden und Krankheitsbilder einstellen, wie z. B. :
- Leistungsschwäche
- chronische Verstopfung/chronischer Durchfall
- Meteorismus (Blähungen)
- Reizdarm
- Divertikulose
- autoimmune Erkrankungen
- bakterielle Fehlbesiedelungen/Pilzbefall
- Kopfschmerzen
- Depressionen
- Infektanfälligkeit
- Neurodermitis
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Arthrose
- Rheuma
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
- Parodontitis
- u.v.m.
Häufig bestehen trotz der Tatsache, dass alle ärztlichen Untersuchungen keine Ursache gezeigt haben, weiterhin Beschwerden, die nun möglicherweise über alternative Befundungsmethoden herausgefunden und therapiert werden können. Hier liegt die Betrachtungsweise ganzheitlich, denn auch Ihre seelische Verfassung und Stress begünstigen ein Ungleichgewicht, Störungen und Beschwerden.
Der Körper setzt kein Signal, wenn er „nichts“ hat.
Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden durch die gestörte Aufnahme von Nährstoffen und Vitaminen eigentlich immer an Mängeln. Dies ist bedingt durch Durchfall, Entzündung oder einer OP. Die Kompetenz der komplementären Medizin liegt hier in der Kenntnis der jeweiligen Leitlinie und dem Wissen über den Wirkungsbereich Ihrer Medikamente. Nur so können schulmedizinische und begleitende Möglichkeiten harmonieren.
Bei unklaren Beschwerden empfehle ich grundsätzlich eine Abklärung durch Ihren Arzt, um schwerere Krankheiten ausschließen zu können. Auch weise ich darauf hin, dass meine Möglichkeiten den Facharzt nicht ersetzen.

Fastenleitung/Fastenbegleitung, Entgiftungstherapien
80% aller Krankheiten sind ernährungsbedingt. Mit Verzicht oder einer sinnvollen Umstellung geben wir dem Verdauungssystem beim Fasten eine Pause und ermöglichen dem Körper ein "Aufatmen", bestenfalls Regeneration. Fasten sollte nicht Hungern bedeuten. Fasten ist ein aktiver und bewusster Prozess und sollte auch nicht übertrieben werden. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten des Fastens - gerne berate und betreue ich Sie dahingehend entweder in kleinen Gruppen, oder auch einzeln. Fasten ist zu jeder Zeit möglich.
Bei folgenden Krankheiten ist eine Fastenkur unter Anleitung und Aufsicht geeignet, um Verbesserungen oder gar Heilung zu erzielen:
- Gefäßerkrankungen und Bluthochdruck
- Fettleber
- Adipositas
- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
- Hemmung von Entzündungen (z.B. Arthritis, Zahnfleisch, Leber...)
- Diabetes mellitus Typ II
- Gicht
- Hauterkrankungen
- Allergien und Infekte
Patienten mit Vorerkrankung sollten grundsätzlich vor einer Fastenkur ärztlichen Rat erfragen.
Vor allen Kuren sollten vorab Mängel diagnostiziert und behoben werden, denn ein geschwächtes System kann nicht entgiften.

Darmregeneration
Ein gesunder Darm schützt vor Infektionen, Allergien, Autoimmunerkrankungen und sogar Übergewicht. Die Leistungsfähigkeit steigt, und man fühlt sich fit. Der Erhalt, bzw. der Aufbau einer gesunden Darmflora gehört daher zu einer der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen.
Die Möglichkeiten zum Aufbau eines gesunden Mileus sind vielfältig und sollten individuell angepasst werden. Ziele sollten dabei sein,
- mögliche Entzündungen zu lindern, damit die Darmschleimhaut regenerieren kann
- mögliche Ablagerungen im Darm zu entfernen
- eine möglichst gesunde bakterielle Flora zu schaffen
- die Verdauung zu verbessern
- das Immunsystem zu stärken.
Je besser dies gelingt, umso umfassender können dann Nähr- und Vitalstoffe aufgenommen und synthetisiert werden. Eine probiotische- und eine Mikronährstoff – Therapie können hier sinnvoll sein.
Es ist unumgänglich, dass während dieses Prozesses auch die Ernährung angepasst wird. So sollte darauf geachtet werden, keine Fertigprodukte, wenig Zucker und wenig Alkohol zu sich zu nehmen. Wenn ständig wieder „hineingeworfen“ wird, was schadet, ist von einem Erfolg kaum auszugehen. An dieser Stelle macht es natürlich Sinn, sich grundsätzlich über die Ernährung – auch dauerhaft – zu unterhalten.
Auch moderate Bewegungsformen, wie z.B. leichtes Ausdauertraining, Schwimmen oder Spaziergänge, sollten in der wöchentlichen Terminplanung ihren Platz finden.
Eine erfolgreiche Therapierung umfasst den gesamten Verdauungstrakt.
Auch Magen, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse – ja sogar die Zähne – werden in das Behandlungskonzept mit eingebunden.

Beschwerdebilder
- Nährstoff- und Flüssigkeitsaufnahme
- Hormon- und Vitamin Herstellung
- Abwehr von Krankheitserregern,
um die wichtigsten zu benennen.
Ist ein Teil des Verdauungstraktes nicht funktionsfähig, können die Aufgaben, die der jeweilige Bereich eigentlich übernimmt, nicht mehr oder nicht mehr so gut erledigt werden.
So können sich eine vielzahl unterschiedlichster Beschwerden und Krankheitsbilder einstellen, wie z. B. :
- Leistungsschwäche
- chronische Verstopfung/chronischer Durchfall
- Meteorismus (Blähungen)
- Reizdarm
- Divertikulose
- autoimmune Erkrankungen
- bakterielle Fehlbesiedelungen/Pilzbefall
- Kopfschmerzen
- Depressionen
- Infektanfälligkeit
- Neurodermitis
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Arthrose
- Rheuma
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
- u.v.m.
Häufig bestehen trotz der Tatsache, dass alle ärztlichen Untersuchungen keine Ursache gezeigt haben, weiterhin Beschwerden, die nun möglicherweise über alternative Befundungsmethoden herausgefunden und therapiert werden können. Hier liegt die Betrachtungsweise ganzheitlich, denn auch Ihre seelische Verfassung und Stress begünstigen ein Ungleichgewicht, Störungen und Beschwerden.
Der Körper setzt kein Signal, wenn er „nichts“ hat.
Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden durch die gestörte Aufnahme von Nährstoffen und Vitaminen eigentlich immer an Mängeln. Dies ist bedingt durch Durchfall, Entzündung oder einer OP. Die Kompetenz der komplementären Medizin liegt hier in der Kenntnis der jeweiligen Leitlinie und dem Wissen über den Wirkungsbereich Ihrer Medikamente. Nur so können schulmedizinische und begleitende Möglichkeiten harmonieren.
Bei unklaren Beschwerden empfehle ich grundsätzlich eine Abklärung durch Ihren Arzt, um schwerere Krankheiten ausschließen zu können.
Auch weise ich darauf hin, dass meine Möglichkeiten den Facharzt nicht ersetzen.

Fastenleitung/Fastenbegleitung, Entgiftungstherapien
80% aller Krankheiten sind ernährungsbedingt. Mit Verzicht oder einer sinnvollen Umstellung geben wir dem Verdauungssystem beim Fasten eine Pause und ermöglichen dem Körper ein "Aufatmen", bestenfalls Regeneration. Fasten sollte nicht Hungern bedeuten. Fasten ist ein aktiver und bewusster Prozess und sollte auch nicht übertrieben werden. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten des Fastens - gerne berate und betreue ich Sie dahingehend entweder in kleinen Gruppen, oder auch einzeln. Fasten ist zu jeder Zeit möglich.
Bei folgenden Krankheiten ist eine Fastenkur unter Anleitung und Aufsicht geeignet, um Verbesserungen oder gar Heilung zu erzielen:
- Gefäßerkrankungen und Bluthochdruck
- Fettleber
- Adipositas
- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
- Hemmung von Entzündungen (z.B. Arthritis, Zahnfleisch, Leber...)
- Diabetes mellitus Typ II
- Gicht
- Hauterkrankungen
- Allergien und Infekte
Patienten mit Vorerkrankung sollten grundsätzlich vor einer Fastenkur ärztlichen Rat erfragen.
Vor allen Kuren sollten vorab Mängel diagnostiziert und behoben werden, denn ein geschwächtes System kann nicht entgiften.

Naturheilkundliche Hormontherapie- und Stresstherapie
Mögliche Ursachen hormoneller Ungleichgewichte:
- Umweltgifte
- Unterversorgung mit Mikronährstoffen, aus denen die Hormone gebildet werden
- Darmfunktionsstörungen
- Leberprobleme
- Schilddrüsenfunktionsstörungen
- Stress
- Arzneimittel u.v.m.
Einzuwirken.
Patienten, die unter Stress leiden, weisen in der Regel auch ein gestörtes hormonelles Profil auf.
Untersucht wird dieses mittels labordiagnostischer Speichel- und Urintests.
Neben Verhaltensregeln und Hormonpräparaten, die in der Naturheilkunde in Form von homöopathischen Cremes und Globuli zur Verfügung stehen, unterstütze ich Stresspatienten gezielt mit der Gefäßtherapie nach Bemer. BEMER unterstützt gezielt die körpereigenen Kräfte, bietet nachhaltig ganzheitliche, aktivierende Entspannung und fördert das körperliche und geistige Wohlbefinden. Indem Durchblutung und Zellversorgung verbessert werden, werden auch Entspannungsprozesse und der Stressabbau gefördert. Das kann helfen, schneller zur Ruhe zu kommen und besser zu schlafen.